Ripple (XRP) ist eines der innovativsten Fintech-Unternehmen laut Forbes
Forbes hat seine aktuelle Liste der 50 innovativsten Fintech-Unternehmen 2019 veröffentlicht. Auf den Listenplätzen finden sich auch sechs Unternehmen aus dem Blockchain Bereich. Dazu gehören Axoni, Bitfury, Circle, Coinbase, Gemini und Ripple Labs. Im Folgenden konzentriert sich dieser Artikel auf Ripple Labs.
Die Geschichte von Ripple Labs reicht bereits einige Jahre zurück. Im September 2012 gründeten Chris Larsen und Jed McCaleb in San Francisco ein Fintech-Start-up namens Opencoin. Im Juni 2013 verließ McCaleb das Unternehmen. 2015 wurde Opencoin in Ripple Labs umbenannt.
Ripple genießt die Unterstützung einiger der bekanntesten Unternehmen aus dem Bereich der Risikokapitalanlage. So finden sich dort Andreessen Horowitz, CME Ventures, Google Ventures, Santander InnoVentures und SBI Group.
Wie sieht Forbes Ripple Labs?
Forbes beschreibt Ripple Labs wie folgt:
„Ihr weltweites Zahlungsnetzwerk auf Blockchain Basis soll Swift ersetzen, die Interbank-Nachrichtenplattform, die schon lange Zeit nahezu alle Banken in der Welt miteinander verbindet. Weiter bietet Ripple einen Dienst an, mit dem Unternehmen grenzüberschreitende Zahlungen in [Ripple] XRP vornehmen können. Dabei handelt es sich um eine von den Gründern geschaffene Kryptowährung, die kürzlich im Hinblick auf den Wert [Gesamtmarktkapitalisierung] auf den zweiten Platz hinter Bitcoin aufgeschlossen hat.“
Für Ripple Labs sprechen „200 Kunden des RippleNet, zu denen die Bank of Amercia und American Express gehören“, so Forbes.
Frühere Ehrungen für Ripple
Natürlich ist die jetzige Aufnahme in die Forbes-Liste nicht die einzige Ehrung, die Ripple Labs im Laufe der Jahre erhalten hat. So nahm „MIT Technology Review“ Ripple Labs in seine Liste der 50 schlauesten Unternehmen für 2014 auf. Im Februar 2015 vergab Fast Company den vierten Platz auf seiner Liste der weltweit innovativsten Unternehmen 2015 in Sachen Geld an Ripple Labs. Dann, im August 2015, erhielt Ripple Labs einen Preis („Technologiepionier“) des Weltwirtschaftsforums. Dieser Preis wird an Unternehmen vergeben, die ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, bahnbrechende Technologie zu entwickeln. Zugleich müssen die Unternehmen zeigen, dass sie Lösungen schaffen können, die das Potenzial haben, die Zukunft der Branche und der Gesellschaft zu verändern.
Bereits im Dezember 2015 nahm Forbes Ripple Labs zum ersten Mal in die Liste „Fintech 50“ für 2015 auf. Darauf folgte im Juni 2016 eine Nennung in der Liste „Die 5 heißesten Unternehmen in der Fintech“ von Fortune.
Die neue Aufnahme in die Forbes-Liste ist gerechtfertigt. Ripple Labs hat ein sehr gutes Jahr 2018 vorzuweisen. Das Unternehmen gewinnt immer neue und hochkarätige Kunden hinzu. Darüber hinaus hat Ripple Labs erfolgreich seine neue Zahlungslösung xRapid veröffentlicht. Ripple Labs hat also eine gute Ausgangsposition. Es wird spannend sein, zu beobachten, wie sich das Unternehmen 2019 weiter entwickelt.
Bildquelle: Pixabay